Game Design Dokument: Das A und O der Spielentwicklung

Egal ob ihr gerade mit der Spielentwicklung startet oder bereits ein Veteran seid: Ihr werdet schon von dem Begriff „Game Design Dokument“ oder GDD gehört haben. Dieses Dokument ist für die Entwicklung von Videospielen unerlässlich. Aber warum? Ein GDD bietet eine klare Vision davon, wie euer Spiel aussehen und funktionieren sollte. Es ist wie eine Blaupause für ein Gebäude, nur dass es sich hierbei um ein Videospiel handelt.

Warum ist ein Game Design Dokument wichtig?

Stellt euch vor, ihr seid dabei, ein Haus zu bauen. Ihr würdet sicherlich nicht einfach drauflos bauen, ohne einen klaren Plan oder eine Vorstellung davon zu haben, wie das fertige Produkt aussehen soll. Ein GDD funktioniert genauso. Es hilft euch und eurem Team, auf dem richtigen Weg zu bleiben und sicherzustellen, dass alle an einem Strang ziehen. Ohne ein solches Dokument könnt ihr leicht den Überblick verlieren, was in der komplexen Welt der Spielentwicklung katastrophal sein kann.

C64 – The C64 Mini (Electronic Games)*
  • High definition output at 720p via HDMI
  • pixel perfect display, with us/Europe display modes and CRT filter options

Letzte Aktualisierung am 26.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Grundlagen eines Game Design Dokuments

Bevor ihr euch in den Erstellungsprozess stürzt, müsst ihr erst einmal wissen, was in eurem GDD enthalten sein sollte. Jedes Spiel und jedes Team ist einzigartig, daher kann es sein, dass euer Dokument etwas anders aussieht als das eines anderen Teams. Aber hier sind einige Kernkomponenten, die ihr in Betracht ziehen solltet.

Gameplay

Das Gameplay stellt das Kernstück und die Seele eures Spiels dar. Hierbei geht es um die Erfahrung des Spielers – wie interagiert und steuert er die Spielwelt? Welche Spielmuster, Mechaniken und Interaktionen sind für den Spieler zugänglich? Die Steuerung sollte intuitiv und ansprechend gestaltet sein. Überlegt euch, welche Haupt- und Nebenmechaniken im Spiel vorhanden sind und wie diese zusammenwirken, um eine flüssige und spannende Spielerfahrung zu erzeugen. Beachtet dabei sowohl die Basisfunktionen, mit denen der Spieler startet, als auch die komplexeren Systeme, die er im Laufe des Spiels entdecken und meistern kann.

Storytelling

Die erzählte Geschichte kann den Kern eines jeden Spiels bilden und dem Spieler einen tieferen Kontext und Zweck bieten. Wenn euer Spiel eine erzählende Komponente hat, ist es unerlässlich, diese im Game Design Document (GDD) gründlich auszuarbeiten. Es sollten klare und spannende Charakterprofile, ihre individuellen Motivationen und Entwicklungen sowie der Verlauf der gesamten Handlung dargelegt werden. Überlegt, wie ihr Wendepunkte, Spannungsbögen und emotionale Höhepunkte effektiv nutzen könnt, um den Spieler in die Geschichte eintauchen zu lassen.

Charakterdesign

Ein gut gestalteter Charakter kann den Spieler emotional binden und die Spielwelt lebendiger machen. Im GDD sollten alle Charaktere, ob Haupt- oder Nebencharaktere, gründlich beschrieben werden. Neben der physischen Erscheinung sind die Persönlichkeitszüge, Hintergrundgeschichten, Beziehungen zu anderen Charakteren und besondere Fähigkeiten von großer Bedeutung. Dies ermöglicht nicht nur eine einheitliche Darstellung innerhalb des Entwicklerteams, sondern hilft auch, eine tiefe und glaubwürdige Welt für den Spieler zu schaffen.

Atari Flashback Gold Special Edition 50. Geburtstag –…*
  • [SPEZIELLE EDITION] Konsole Atari Flashback Gold Special Edition 50. Geburtstag.
  • [SPIELE] Die Konsole enthält 130 klassische Atari-Konsolenspiele wie „Air-Sea Battle“,…

Letzte Aktualisierung am 26.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Levelaufbau

Die Gestaltung und Struktur der Spielwelt oder der einzelnen Level kann maßgeblich über den Erfolg eines Spiels entscheiden. Jedes Detail, sei es das allgemeine Layout, die Art und Platzierung von Hindernissen, die Anordnung von Gegnern oder die Positionierung von Belohnungen, muss sorgfältig durchdacht werden. Berücksichtigt, wie sich die Spieler durch verschiedene Umgebungen bewegen, welche Herausforderungen sie antreffen und welche Belohnungen sie für ihre Bemühungen erhalten. Dies sollte im GDD ausführlich dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass jeder Level dem gewünschten Gameplay-Erlebnis entspricht.

Wie erstelle ich ein GDD?

Jetzt, da ihr wisst, was in eurem GDD enthalten sein sollte, lasst uns darüber sprechen, wie ihr es tatsächlich erstellt. Keine Sorge, es mag kompliziert klingen, aber mit den richtigen Schritten ist es durchaus machbar.

Meine Vorlage für ein Game Design Dokument
Meine eigene Vorlage für ein Game Design Dokument. Diese könnt ihr am Ende des Artikels herunterladen

Beginnt mit einer Zusammenfassung

Jedes gute GDD beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Spiels. Hier beschreibt ihr, um was es in eurem Spiel geht und was die Spieler tun werden. Diese Zusammenfassung sollte kurz und prägnant sein, so dass jeder, der sie liest, sofort eine klare Vorstellung von eurem Spiel hat.

Geht ins Detail

Nach der Zusammenfassung solltet ihr tief in die Details eintauchen. Dies ist der umfangreichste Teil eures GDDs. Hier verwendet ihr die oben beschriebenen Kernkomponenten als Leitfaden. Beschreibt jeden Aspekt eures Spiels so detailliert wie möglich. Je mehr Informationen ihr hier bereitstellt, desto besser.

Nutzt visuelle Hilfsmittel

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wenn ihr könnt, fügt Konzeptzeichnungen, Diagramme oder andere visuelle Hilfsmittel hinzu, um eure Beschreibungen zu unterstützen. Dies wird eurem Team helfen, eure Vision besser zu verstehen und sicherzustellen, dass alle auf der gleichen Seite sind.

Videospiele Prototyping auf Papier
Ein GDD kann auch mit der guten, alten „Stift- und Papier-Methode“ erstellt werden

Feedback einholen

Bevor ihr euer GDD als endgültig betrachtet, solltet ihr es von anderen überprüfen lassen. Dies können Teammitglieder, andere Entwickler oder sogar Freunde sein. Sie können wertvolles Feedback geben und vielleicht Aspekte aufzeigen, die ihr übersehen habt.

Best Practices beim Erstellen eines Game Design Dokuments

Ein GDD zu erstellen ist keine exakte Wissenschaft, aber es gibt einige bewährte Methoden, die euch helfen können, ein effektives und nützliches Dokument zu erstellen.

  • Klarheit ist der Schlüssel: Ein GDD sollte klar und einfach zu verstehen sein. Vermeidet es, zu technisch oder zu wortreich zu werden. Ihr wollt, dass jeder, der das Dokument liest, genau versteht, was ihr vorhabt. Nutzt klare, präzise Sprache und vermeidet es, zu abschweifen.
  • Bleibt flexibel: Ein GDD ist ein lebendiges Dokument. Es wird sich wahrscheinlich im Laufe der Entwicklung ändern, und das ist in Ordnung. Seid bereit, Anpassungen vorzunehmen, wenn neue Ideen auftauchen oder bestimmte Aspekte des Spiels sich ändern.

Letzte Aktualisierung am 26.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Download meiner Vorlage

Wer möchte, kann sich hier meine eigene Vorlage für ein GDD herunterladen und nach belieben anpassen. Ich wünsche euch viel Spaß!

Ähnliche Beiträge

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner