Wenn ihr auf der Suche nach spannenden und einfach nachzubauenden Raspberry Pi Projekten seid, dann seid ihr hier genau richtig. Der Raspberry Pi ist nicht nur ein günstiges und flexibles kleines Stück Hardware, sondern auch ein wahrer Spielplatz für DIY-Liebhaber. Von Smart Home-Anwendungen über Retro-Gaming bis hin zu kreativen Kunstprojekten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Taucht ein in die Welt der „Raspberry Pi Projekte“ und lasst euch inspirieren!
Retro Gaming Konsole
Für alle Gaming-Fans unter euch: Warum nicht eure eigene Retro Gaming Konsole bauen? Mit dem Raspberry Pi ist das ein Kinderspiel!
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi* (vorzugsweise Raspberry Pi 3 oder 4)
- MicroSD-Karte* (mindestens 16 GB)
- USB-Controller (Retro-Stil)*
- HDMI-Kabel*
- RetroPie Software
Vorgehensweise:
Ladet zunächst die RetroPie Software herunter und installiert sie auf eurer MicroSD-Karte. Schließt euren Raspberry Pi an den Fernseher oder Monitor an und steckt den Controller ein. Beim ersten Start könnt ihr eure Spiele hinzufügen und loszocken. Tausende von alten Spielen warten darauf, erneut von euch entdeckt zu werden!
Tipp: Achtet darauf, nur Spiele zu verwenden, für die ihr die Rechte besitzt. Es gibt viele legale Möglichkeiten, Retro-Spiele zu erwerben oder freie Alternativen zu nutzen.
- Broadcom BCM2711, Quad-Core-Cortex-A72 (ARM Version 8), 64-Bit-SoC mit 1,5 GHz, 4 GB…
- True-Gigabit-Ethernet; 2 x USB-3.0-Ports; 2 x USB-2.0-Ports; erfordert 5,1 V, 3 A Strom über USB-C…
Letzte Aktualisierung am 25.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Smart Mirror – Dein smarter Spiegel
Stellt euch vor, ihr blickt morgens in den Spiegel und er zeigt euch nicht nur euer Spiegelbild, sondern auch das Wetter, euren Kalender und Nachrichtenupdates. Klingt futuristisch? Ist es auch – und ihr könnt es selbst bauen!
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi*
- Ein alter Monitor
- Zwei-Wege-Spiegelglas
- MagicMirror² Software
Vorgehensweise:
Befestigt den Raspberry Pi hinter dem Monitor und installiert die MagicMirror² Software. Anschließend könnt ihr verschiedene Module hinzufügen, um den Smart Mirror zu personalisieren. Egal ob Kalender, Wetter, Nachrichten oder sogar Spotify – passt den Spiegel euren Bedürfnissen an!
DIY Home Security System
Sicherheit geht vor! Mit dem Raspberry Pi könnt ihr euer eigenes Überwachungssystem erstellen.
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi*
- Kamera-Modul* für Raspberry Pi
- MotionEyeOS Software
Vorgehensweise:
Installiert MotionEyeOS auf eurem Raspberry Pi und schließt das Kamera-Modul an. Ihr könnt Bewegungserkennung einrichten, sodass bei erkannter Bewegung eine Benachrichtigung an euch gesendet wird. Dies ist eine großartige Möglichkeit, euer Zuhause im Auge zu behalten, ohne teure Überwachungssysteme zu kaufen.
Automatisierte Pflanzenbewässerung
Liebt ihr Pflanzen, vergesst aber manchmal, sie zu gießen? Dieses Projekt ist dann genau das Richtige für euch!
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi*
- Feuchtigkeitssensor*
- Wasserpumpe
- Relais-Modul
Vorgehensweise:
Verbindet den Feuchtigkeitssensor und die Wasserpumpe mit eurem Raspberry Pi. Programmieren könnt ihr das System so, dass es die Pflanzen automatisch gießt, sobald die Erde zu trocken wird.
- Raspberry Pi Nur Zero W Motherboard
- Soc:Broadcom BCM2835–CPU:ARM11 running at 1GHz–RAM:512MB
Letzte Aktualisierung am 25.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Smart Home Steuerung
Verwandelt euer Zuhause in ein Smart Home! Mit dem Raspberry Pi könnt ihr Lichter, Thermostate und andere Geräte automatisieren und steuern.
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi*
- Verschiedene Smart Home-Geräte (z.B. smarte Glühbirnen)
- Home Assistant Software
Vorgehensweise:
Installiert Home Assistant auf eurem Raspberry Pi und fügt eure Smart Home-Geräte hinzu. Ihr könnt Automatisierungsroutinen erstellen, wie z.B. das automatische Einschalten der Lichter beim Nachhausekommen.
Eigenen Cloud-Server mit Nextcloud
Wollt ihr eure Daten selbst hosten, anstatt sie auf Diensten wie Dropbox oder Google Drive zu speichern? Mit dem Raspberry Pi und Nextcloud könnt ihr euren eigenen Cloud-Server aufsetzen.
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi*
- MicroSD-Karte* (mindestens 32 GB für ausreichend Speicherplatz)
- Nextcloud Software
Vorgehensweise:
Installiert Nextcloud auf eurem Raspberry Pi und richtet einen sicheren Zugang ein. Nun könnt ihr Fotos, Dokumente und andere Daten sicher in eurer eigenen Cloud speichern und von überall darauf zugreifen.
Ad-Blocker mit Pi-hole
Störende Werbung im Internet? Nicht mit dem Raspberry Pi und Pi-hole! Erstellt euren eigenen Netzwerk-Ad-Blocker.
Benötigtes Material:
Vorgehensweise:
Installiert Pi-hole auf eurem Raspberry Pi und richtet es als euren DNS-Server ein. Das System wird dann alle Anfragen an bekannte Werbeserver blockieren, wodurch ihr ein werbefreieres Surferlebnis genießen könnt.
Eine ausführliche Anleitung findet ihr hier auf meinem Blog

Raspberry Pi als Medienzentrum mit Kodi
Verwandelt euren Raspberry Pi in ein leistungsstarkes Medienzentrum und genießt Filme, Musik und Fotos auf eurem TV.
Benötigtes Material:
Vorgehensweise:
Installiert Kodi auf eurem Raspberry Pi, verbindet das Gerät mit eurem Fernseher und fügt eure Medienbibliothek hinzu. Jetzt könnt ihr eure Lieblingsinhalte bequem vom Sofa aus genießen.
Eigener VPN-Server mit OpenVPN
Sorgt für mehr Sicherheit und Datenschutz beim Surfen, indem ihr euren eigenen VPN-Server mit dem Raspberry Pi aufsetzt.
Benötigtes Material:
Vorgehensweise:
Installiert OpenVPN auf eurem Raspberry Pi und richtet eine sichere Verbindung ein. Wenn ihr unterwegs seid, könnt ihr eine Verbindung zu eurem VPN herstellen und sicher im Internet surfen, als wärt ihr zu Hause.

Digitales Kunstwerk mit LEDs
Für die Kreativen unter euch: Verwandelt den Raspberry Pi in ein interaktives Kunstwerk.
Benötigtes Material:
- Raspberry Pi*
- LED-Streifen oder Einzel-LEDs
- (optional) Sensoren für Interaktivität (z.B. Bewegungs- oder Lichtsensoren)
Vorgehensweise:
Verbindet die LEDs mit eurem Raspberry Pi und programmiert sie, um verschiedene Muster oder Animationen anzuzeigen. Mit zusätzlichen Sensoren könnt ihr die LEDs auch reagieren lassen – z.B. auf Bewegungen oder Musik.